zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Mail-Login
  • Grüne-Schwalm-Eder.de
  • Grüne-Hessen.de
  • B`90/DIE GRÜNEN.de
  • ChatGRÜN
  • GRÜNES NETZ
HomeKontaktSitemapSucheDatenschutzImpressumLOGIN
#zusammenhalten
Menü
    • Startseite 2021
    • Startseite 2020
    • Startseite 2019
    • Startseite 2018
    • Startseite 2017
  • Politische Arbeit
    • Kommunalpolitik "MACH MIT"
    • Kommunalwahl 2021
    • Stellungsnahme "Gudensberg-Süd"
    • Antrag "100 Wildbäche Hessen"
    • Anfrage "Brandschutz"
    • Anfrage "Kostensituation Kindertagesbetreuung"
    • Antrag "Maßnahmenkatalog für die Anpassung an den Klimawandel"
  • Themenwelt
    • GRÜNE Gudensberg
    • #hessen2025 – GRÜN wirkt
    • GRÜN WIRKT
    • Landesarbeitsgemeinschaften LAG
    • "Stadtgespräch" - Kurz notiert
    • "Stadtgespräch" - Kurz notiert
    • Coronavirus
  • G 2030
    • Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept „Aktiver Kernbereich Gudensberg“
  • WEB-Veranstaltungen
    • WEB Veranstaltung GRÜNE in der Region
    • WEB Veranstaltung GRÜNE Hessen
    • WEB Veranstaltung GRÜNE EUROPA
  • Info A - Z
    • Info von A-Z
    • GRÜN in Medien
    • Impressum
    • Stellenausschreibungen
    • Satzungen, Ordnungen und Statute
Gudensberg
https://www.schwalm-eder-kreis.de/
https://www.schwalm-eder-kreis.de/
https://www.schwalm-eder-kreis.de/

27.05.2020

►Eingeschränkter Regelbetrieb in Kitas

Sozial- und Integrationsminister Kai Klose
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose

Sozialminister Klose: „Örtliche Flexibilität eröffnet Kommunen Gestaltungsspielraum, um möglichst vielen Kindern möglichst viel Betreuung einräumen zu können“

Ab dem 2. Juni gehen die hessischen Kindertagesstätten in den „eingeschränkten Regelbetrieb“ über. Nach der am Montag von der Landesregierung beschlossenen Verordnungsänderung hat das Hessische Sozial- und Integrationsministerium den Kommunen gestern die erbetene Hygieneempfehlung zum Schutz von Kindern und Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen übersandt. Sie dient den Trägern als Richtschnur und soll sie darüber informieren, was bei einem Kita-Betrieb während der Corona-Pandemie zu beachten ist.

Hygieneempfehlung für Kita-Betrieb

Die Hygieneempfehlung ist auch auf der Homepage des Sozial- und Integrationsministeriums zu finden: „Aktuell arbeiten die Träger der Kindertageseinrichtungen intensiv daran, den Kita-Betrieb wieder hochzufahren, auch wenn er gegenwärtig nur eingeschränkt stattfinden kann, weil das Virus noch immer da ist. Die Hessische Landesregierung hat den Kommunen die Optionen gegeben, die sie auch eingefordert haben. Diese örtliche Flexibilität eröffnet den Kommunen Gestaltungsspielraum, um möglichst vielen Kindern möglichst viel gute Bildung und Betreuung einräumen zu können. Deshalb haben wir auch keine Betreuungsgrenzen in Form von Gruppengrößen oder Raumregelungen festgelegt. Mit der Hygieneempfehlung unterstützen wir sie und geben ihnen eine Handlungsanleitung für den Kita-Alltag während der Pandemie“, erklärte Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.    Mehr »

09.05.2020

Was ist wieder erlaubt, was nicht? (Hessen)

Auslegungshinweise zur Verordnung zur Beschränkung sozialer Kontakte und des Betriebs von Einrichtungen und Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie (Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung) 

Weitere Informationen auf "https://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/corona-info/was-ist-wieder-erlaubt-was-nicht"

08.05.2020

Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf

Personengruppen, die nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben

23.04.2020

GRÜNE Bundestagsfraktion: Antrag "Rettungsschirm für die Zivilgesellschaft"

für "Gemeinnützige Organisationen"

21.04.2020

Die Hessische Landesregierung hat eine Maskenpflicht beschlossen.

Gilt ab dem kommenden Montag den 27.04.2020.

Die Bürgerinnen und Bürger müssen ab dann einen Mund-Nasen-Schutz tragen, wenn sie die Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs nutzen oder den Publikumsbereich von Geschäften, Bank- und Postfilialen betreten.

 

21.04.2020 ► Pressestelle: Hessische Staatskanzlei

Nach oben

08.04.2020

Anleitung: Barrierefreie Mund-Nase-Maske mit Sichtfenster

Mundschutz mit Sichtfenster nähen: Anleitung

Verfasst von Sabine

Näh-Anleitungen
Mundschutz mit Sichtfenster nähen: Anleitung
Verfasst von Sabine 8. April 2020
https://sewsimple.de/mundschutz-mit-sichtfenster-naehen/?mc_cid=3ab36cc258&mc_eid=a3a649def8

Nach oben

Aerosole und Coronavirus: Die Gefahr in der Luft

► Informationen zum Coronavirus

Informationen zum Coronavirus
Informationen zum Coronavirus
Die Corona-Krise und deren Bekämpfung fordert uns alle heraus. Gerade wenn es um die Einschränkung unserer Grundrechte geht, brauchen wir demokratische Debatte und Kontrolle – und eine klare Abgrenzung von Verschwörungsmythen, Rechtsextremist*innen und Antisemit*innen. Hier findest Du Infos, weiterführende Links und Tipps, sowie ein Webinar zum Thema.
Gemeinsam gegen Verschwörungsmythen

16.03.2020

Corona-Krise: „Mach Mit“ bietet Einkaufshilfe an

Corona-Krise:
„Mach Mit“ bietet Einkaufshilfe an, Hilfe in der Corona-Krise
https://www.gudensberg.de/corona-krise-mach-mit-bietet-einkaufshilfe-an/#

„Mach Mit“ bietet Einkaufshilfe an, Hilfe in der Corona-Krise

Im Rahmen der Nachbarschaftshilfe bietet „Mach Mit in Gudensberg“ ab sofort eine Einkaufshilfe für alle Menschen an, die aufgrund ihrer besonderen Situation nicht mehr vor die Tür gehen möchten oder können. Im F26 (Kommunikationszentrum Fritzlarer Str. 26) wurde dafür ein Telefondienst für Hilfesuchende und Ehrenamtliche eingerichtet, der an Werktagen von 10:00 bis 16:00 besetzt ist. Telefon: 0157/36235684.

Quelle: https://www.gudensberg.de

Nach oben

https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-CoronaVVHE3V8P1
Dritte Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus Vom 14. März 2020

Zusammen gegen Corona.(BMG)

Links "Coronavirus-Faktencheck"

Fakten statt Meinung
Fakten statt Meinung

Grundsätzlich gilt: Die Maßnahmen der Bundesregierung und der Länder zu kritisieren, ist legitim. Auch, die Zahlen und Statistiken zur Corona-Krise zu hinterfragen.

CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft: https://correctiv.org/

t-online.de: https://www.t-online.de/nachrichten/corona-verschwoerungstheorien.html

tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/faktenchecks-corona-101.html