zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Mail-Login
  • Grüne-Schwalm-Eder.de
  • Grüne-Hessen.de
  • B`90/DIE GRÜNEN.de
  • ChatGRÜN
  • GRÜNES NETZ
HomeKontaktSitemapSucheDatenschutzImpressumLOGIN
GRÜNE Gudensberg
Menü
    • Startseite 2021
    • Startseite 2020
    • Startseite 2019
    • Startseite 2018
    • Startseite 2017
  • Politische Arbeit
    • Kommunalpolitik "MACH MIT"
    • Kommunalwahl 2021
    • Stellungsnahme "Gudensberg-Süd"
    • Antrag "100 Wildbäche Hessen"
    • Anfrage "Brandschutz"
    • Anfrage "Kostensituation Kindertagesbetreuung"
    • Antrag "Maßnahmenkatalog für die Anpassung an den Klimawandel"
  • Themenwelt
    • GRÜNE Gudensberg
    • #hessen2025 – GRÜN wirkt
    • GRÜN WIRKT
    • Landesarbeitsgemeinschaften LAG
    • "Stadtgespräch" - Kurz notiert
    • "Stadtgespräch" - Kurz notiert
      • Info-Veranstaltung der Stadt Gudensberg zu Gudensberg-Süd"
    • Coronavirus
  • G 2030
    • Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept „Aktiver Kernbereich Gudensberg“
  • WEB-Veranstaltungen
    • WEB Veranstaltung GRÜNE in der Region
    • WEB Veranstaltung GRÜNE Hessen
    • WEB Veranstaltung GRÜNE EUROPA
  • Info A - Z
    • Info von A-Z
    • GRÜN in Medien
    • Impressum
    • Stellenausschreibungen
    • Satzungen, Ordnungen und Statute
GudensbergThemenwelt"Stadtgespräch" - Kurz notiert

"Gudensberg 2030"

Sachstand November 2019

Termine:

03.04.2019 18.00 Uhr Städtebaulichen Entwicklungskonzept (AGENDA 2030 - Arbeitsgruppen)

- AG 2: Wohnumfeld und Natur

- AG 4: Kunst, Kultur und Vereine

- AG 5: Wirtschaft, Handel und Innenstadtbelebung

04.04.2019 18.00 Uhr Städtebaulichen Entwicklungskonzept (AGENDA 2030 - Arbeitsgruppen)

- AG 1: Wohnen

- AG 2: Soziale Nutzungen und Durchmischung

- AG 6: Verkehr und Zentralität

Weitere Informationen zum AGENDA-Prozess 2030 auf der Homepage der Stadt Gudensberg ►hier

Stand 24.10.2019 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept „Aktiver Kernbereich Gudensberg“

Link: Opens external link in current windowhttps://gruenlink.de/1nxa

06.02.2019

Chattengau Kurrier 06.02.2019

Nach oben

16.02.2019

► Auftaktveranstaltung 14. Februar 2019

Nach oben

► Arbeitsgruppen

Nach oben

► 24.10.2019 INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGKONZEPT "Aktive Kernbereiche "

Nach oben

Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Gudensberg

Unsere Info-Pool: Arbeitsmaterialien zum Thema "Gudensberg 2030"

- Infrastruktur neu DENKEN - Fehler der Vergangenheit vermeiden!

HerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Grünbuch Stadtgrün 2017 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

... sie sagen: „Das ist meine Stadt!“.

Urbanes Grün übernimmt vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische und klimatische Funktionen und leistet damit einen zentra-len Beitrag zu mehr Lebensqualität, zu mehr Umweltge-rechtigkeit und eben auch zur Klimaresilienz. Wir alle wollen natürlich, dass das urbane Grün auch in Zukunft in den Städten ist. Wir wollen grüne, lebenswerte Städte und wir wollen in diesen Städten arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Das Weißbuch soll hierzu einen entsprechenden Handlungsbeitrag leisten. 

Aus dem Inhalt:

Nach oben

HerausgeberBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2015

Grünbuch Stadtgrün 2015 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Stadtgrün reguliert die Temperatur, reinigt die Luft

und wirkt sich damit positiv auf das Stadtklima und auf die Gesundheit aus.

Es bietet Lebensraum für Flora und Fauna und unterstützt die biologische Vielfalt in der Stadt.

Da immer mehr Menschen in unseren Städten leben wollen und leben werden, nimmt die Bedeutung einer „Grünen Infrastruktur“ zu.

Sie steigert die Wohnqualität, fördert Freizeit, Sport und Erholung und kann damit den sozialen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe stär-ken.

Mit städtischem Grün können die negativen Begleiterscheinungen der Urbanisierung wirksam begrenzt werden.

Dr. Barbara Hendricks Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Nach oben

Bild: Stadt München
Bild: Stadt München

Werkstatt: Praxis Heft 59 Attraktives Wohnen im Quartier

Nach oben

- ÖPNV & Verkehr

Nach oben