Grünbuch Stadtgrün 2017 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
... sie sagen: „Das ist meine Stadt!“.
Urbanes Grün übernimmt vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische und klimatische Funktionen und leistet damit einen zentra-len Beitrag zu mehr Lebensqualität, zu mehr Umweltge-rechtigkeit und eben auch zur Klimaresilienz. Wir alle wollen natürlich, dass das urbane Grün auch in Zukunft in den Städten ist. Wir wollen grüne, lebenswerte Städte und wir wollen in diesen Städten arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Das Weißbuch soll hierzu einen entsprechenden Handlungsbeitrag leisten.
Aus dem Inhalt:
Grünbuch Stadtgrün 2015 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Stadtgrün reguliert die Temperatur, reinigt die Luft
und wirkt sich damit positiv auf das Stadtklima und auf die Gesundheit aus.
Es bietet Lebensraum für Flora und Fauna und unterstützt die biologische Vielfalt in der Stadt.
Da immer mehr Menschen in unseren Städten leben wollen und leben werden, nimmt die Bedeutung einer „Grünen Infrastruktur“ zu.
Sie steigert die Wohnqualität, fördert Freizeit, Sport und Erholung und kann damit den sozialen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe stär-ken.
Mit städtischem Grün können die negativen Begleiterscheinungen der Urbanisierung wirksam begrenzt werden.
Dr. Barbara Hendricks Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
![]() |
![]() |