Der Magistrat wird gebeten:
Begründung:
Die Elektromobilität leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen des Pariser Klimaschutzabkommens. Weiterhin verursachen elektrisch angetriebene Fahrzeuge auch auf lokaler Ebene weniger Schall- und Schadstoffemissionen und führen daher zu einer höheren Lebensqualität in Gudensberg. Wir möchten die Bürger*innen beim Umstieg auf die
E-Mobilität unterstützen. Die fehlende Ladeinfrastruktur in Gudensberg ist ein Ausschlusskriterium für viele beim Umstieg auf ein Elektrofahrzeug. Deshalb besitzt die öffentliche und halböffentliche Ladeinfrastruktur eine zentrale Rolle. Öffentliche Ladepunkte sind darüber hinaus zentrale Anlaufstelle für Kurzzeit- und Tagestouristen. Die Ladesäulen am G1 befördert damit den lokalen Tourismus und ist in zentraler Randlage des Gudensberger Einzelhandels.
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]